Eine Hut (Grund- bzw. Ausgangsstellung) im Langen Schwert, bei der das Schwert neben und vor dem Körper mit dem Ort auf der Erde gehalten wird. Das Schwert bildet eine Art „Schranke“, bevorzugte Ausgangsposition für den Krumphau.
MS 3227a - 32r
Wenn einer den Ort vor sich auf die Erde legt, oder zu der Seite nach dem Absetzen, das heißt anders: Die Schrankhut oder die Pforte.
MS Dresd.C.487 - 51v
Die schranckhu°tt die mach also Item wann du mitt aine~ fichtest vñ nahent zu° im kump kompst So stand mitt dem lincken fu°ß für vñ leg dz schwert mitt dem ort vff die erde zu° diner rechte~ sÿtten vñ dz die lang schnid oben sÿ vñ võ der lincken sÿtten die kurcz schnid vnden / vnd der fu°ß vor stee. Die stuck treÿb vß der schrankhu°t also Item hawet aine~ dir oben zu° oder von vnden vff So haw~ du im krump ein zu der blöß mitt aine~ vßtrÿtt /
CGM 582 - 17v
Item alzo schick dich In dy schranckhuet deiner rechten seitten wenn du mit dem zuuechten zu dem man kumbst So setz deinen lincken fuß für vnd halt dein messer mit dem ortt auff deiner rechten seitten das der ortt auff der erden stee vnd dy kurtz schneid gegen dem man stee vnd gib dich mit der rechten lincken seitten ploß vnd schreyt mit deinem rechten füß woll auß dem haw auff dein rechte seitten vnd schlag In mit der kurtzen schneiden auff sein messer nohendt bey der handt vnd wendt Im dy lang oder kurtz schneyd auff sein haubt oder stich Im zu dem gesicht als vor auch magstu den wecker treyben auff den stir wie vnden gemalt ist etc