Eine Hut (Grund- bzw. Ausgangsstellung) im Langen Schwert, bei der das Schwert mit dem Ort den Gegner bedrohend nach vorn gehalten wird.
MS 3227a -
Sprechfenster mach, Steh fröhlich, sieh seine Sache. Schlag, dass er schnaubet, wer von Dir zieht zu weit ab Ich sage für wahr, sich schützt kein Mann ohne Gefahr. Hast Du das vernommen, zum Schlage mag er nicht kommen. Ist das Du bleibest am Schwert, damit auch treibe Haue, Stiche oder Schnitte.Das Fühlen merke mit und alles anderen vorziehen: vom Schwert sollst Du nicht fliehen. Auch der Meister fechten, ist am Schwert am besten. Wer an Dich bindet, der Krieg mit ihm verletzend ringet. Das edle Winden kann ihn auch bloß finden, mit Hauen, Stichen oder Schnitte. Windest ihn wehrlich in allen Winden, Haue, Stiche, Schnitte sollst Du finden. Das edle Hängen will nicht sein, ohne die Winden. Denn aus den Hängen, sollst Du die Winden bringen.
MS Dresd.C.487 - 47r
Das heißt das Sprechfenster. Wenn er Dir mit Hauen oder Versetzen an das Schwert bindest, so bleibe stark mit ausgestrecktem Arm mit der langen Schneide am Schwert, mit dem Ort vor dem Gesicht. Und stehe fröhlich und besieh seine Sache, was er gegen Dich treiben will. (...) Schlägt er von Schwert und mit einem Oberhau, Dir zu der anderen Seite, so binde mit Stärke seinem Hau nach mit der Langen Schneide ihm oben ein zu dem Kopf. Oder schlägt er um mit dem Zwerch, so falle mit dem oberen Schnitt in die Arme. Oder zuckt er sein Schwert an Sich und will Dir von unten zustechen, so reise ihn nach an dem Schwert und setze ihm oben an. (...) oder will er sich von Schwert nicht abziehen, noch umschlagen, so arbeitest Du am Schwert mit dem Duplieren und sonst mit anderen Stücken – danach, wie Du empfindest, die Weiche oder die Härte am Schwert.
MS Germ.Quart.2020 - 60r-61r
So sollt Du auch nun wissen, das Sprechfenster ist auch eine Hut, in der Du sicher stehen kannst. Und die Hut, das ist der Lange Ort. Der ist die edelste und beste Abwehr am Schwert, wenn Du daraus fechten kannst. Die zwingt damit den Mann, dass er sich (…) schlagen lassen muss. Und er kann vor dem Ort weder zu Schlägen noch zu Stichen kommen. Wie Du Dich in das Sprechfenster begeben sollst: Wenn Du im Zufechten zu ihm gehst, (egal) mit welchem Hau Du denn an ihn kommst, sei es ein Unterhau oder ein Oberhau, so lasse den Ort mit dem Hau immer lang einschießen zum Gesicht oder zur Brust. Damit zwingst Du ihn, so dass er versetzen muss oder an das Schwert bindet. Und wenn er dann angebunden hat, so bleibe ihm stark mit der Langen Schneide auf dem Schwert fröhlich und warte ab, was wer weiterhin gegen Dich fechten will. Zieht der sich zurück (und) ab vom Schwert, so folge ihm nach mit dem Ort zur Blöße. Wenn er von Schwert umschlägt zur anderen Seite, so binde seinen Hau, nach. Ihm stark oben ein zu dem Kopf. Wenn er sich vom Schwert nicht abziehen möchte und umschlägt, so arbeite mit dem Duplieren oder sonst einem anderen Stück (…), je nachdem wie Du die Schwäche und Stärke in seinem Schwert (findest).
Hier findest du weitere Informationen: