Ein horizontal geführter Hau, dabei wird das Gehilz mit Daumengriff um die rechte Hand rotiert. Beide Hände und das Gehilz liegen dabei vor und über dem eigenen Kopf. Auch als verborgener Hau bei Liechtenauer bekannt. Später auch als Meisterhau bezeichnet.
MS 3227a - 27r
Das ist von dem Twerhau. Der Twerhau nimmt was vom Tag kommt. Zwerge mit der Stärke. Deine Arbeit damit mache. Zwerg zu dem Pflug. Zu dem Ochsen hart geführt. Wie sich wohl der twert, mit Sprüngen und dem Hauen geführt. Fehler wer führt von unten nach. wünsche er rührt. Verkehrer (er)zwingt, durchlaufen auch mit Ringen. Den Ellenbogen gewiss nimm. Spring in die Waage. Fehler zweifach ihn trifft. Mann den Schnitt mit mache. Zweifach verpass schreite ihn links und auf diese Weise nicht (ab)lassen. Denn alles Fechten will Raschheit haben von Rechte. Durchaus auch Kühnheit, Vorsicht, List und Klugheit. Und der geht quer, zu beiden Seiten, mit beiden Schneiden, der Hinteren und der Vorderen, zu allen Blößen, den unteren und den Oberen. Und alles was vom Tag daher kommt, das sind die oberen Haue, oder was sonst von oben nieder geht, das brichst und wehrst einer mit dem Twerhau, (wenn) er die wohl darbringt. Also wirf das Schwert gut vor, Dir quer vor das Haupt, zu welcher Seite Du willst. Er wird recht zusammen in die oberen Hänger und Winden (…) komme. Nur das eine in dem Twerhau die Flächen des Schwertes, die Eine oben auf, die Andere unten nieder kehrst und die Schneiden zu den Seiten. Die Zwerge einer zu der rechten und einer zu der linken Seite und haue mit demselben quer. Ist es gar gut einem an das Schwert zu kommen. Und denn einer einem an das Schwert kommt, wie das nur so gekommen ist, so mag einer mühlich von ihm kommen. Er wird von diesem geschlagen, zu beiden Seiten mit den Twerhauen.
MS Dresd.C.487 - 27r
Der Zwerhau bricht alle Haue, die von oben nieder gehauen werden. Und den haust Du also: Wenn er Dir von oben einhaut zu dem Kopf, so springe mit dem rechten Fuß gegen ihn, aus dem Hau, auf seine linke Seite. Und im Springen wende Dein Schwert – mit dem Gehilz hoch vor Deinem Haupt, so dass Dein Daumen (nach) unten kommt - und schlag ihn mit der kurzen Schneide zu seiner linken Seite. So fängst Du seinen Hau in Deinem Gehilz und triffst ihn an dem Kopf.
MS Germ.Quart.2020 - 18v
Der Twerhau bricht die Hut vom Tag sowie alle Hiebe, die von oben herab geschlagen werden. Führ den Twerhau auf diese Weise aus: "Schlage ihn dann" könnten verstanden werden als: Wenn Du mit dem zu ihm kommst, dann steh mit dem linken Fuß vor und halt dein Schwert an deiner rechten Schulter. Wenn er mit dem Schwert mit hoch über dem Kopf aufgereckten Armen vor dir steht und droht, einen Oberhau zu schlagen, dann komm ihm mit deinem Hieb zuvor.Spring mit deinem rechten Fuß entschieden auf deine rechte Seite, deinem Gegner entgegen. Winde im Sprung dein Schwert mit dem Gehültz vor deinen Kopf, so dass der Daumen unten liegt, und schlag ihm mit der kurzen Schneide zu seiner Linken zum Kopf. Wenn hingegen dein Gegner seinen Hieb von oben herab vor deinem eigenen schlägt, spring mit dem rechten Fuß entschieden auf deine rechte Seite, so dass sein Hieb nicht trifft, und versetz dabei auf die eben beschriebene Weise. So fängst du seinen Hieb mit deinem Gehültz ab. Schlag ihm zugleich mit dem Twerhau zur linken Seite seines Kopfes.