Start‎ > ‎Q-Z‎ > ‎Z‎ > ‎

Zornhau


Ein steil-diagonaler Hieb von der Schulter mit der langen Schneide, auch als verborgener Hau bei Liechtenauer bekannt. Später auch als Meisterhau bezeichnet. 

MS 3227a23r
Das ist von dem Zornhau. Wenn er Dich oben haut Zornhau Ort dem drohet. Wird er es gewahr, nimm oben ab ohne Furcht Und sollst Du auch so schreiten, immer zu der rechten Seiten. Bist Du stärker, dann winde dagegen und stich. Sieht er das, dann nimm es nieder.

Das ist der Zornhau mit seinen Stücken. Wer Dir oben haut, Zornhau Ort ihn drohet. Wird er es gewahr, so nimm oben ab ohne Gefahr. Bist Du stärker, dagegen und stich!  Sieht er es, so nimm es dagegen. Glosse: Das vernimm also:
Wenn Dir einer von seiner rechten Seite oben einhaut, so hau auch einen Zornhau mit der Langen Schneide von Deiner rechten Achsel mit Stärke ein.

Wer Dir oberhaut, Zornhau Ort dem droht. Wird er es gewahr, nimm oben ab ohne Gefahr. Bist Du stark dawieder, winde, stich sieht er es, nimm es wieder. Merke Hier beginnt der Text und die Glossen. Zuerst vom Zornhau mit seinen Stücken.
Wer Dir oberhaut, Zornhau Ort dem droht. Glossa: Der Zornhau bricht mit dem Ort alle Oberhaue und ist doch nichts anderes als ein schlechter Bauernschlag. Und den mache so: Wenn Du in dem Zufechten zu ihm kommst (und) er haut Dir denn von seiner rechten Seite oben ein zu Deinem Kopf, so haue auch von Deiner rechten Seite von oben in die Schwäche am Schwert in die Versatzung gemeinsam mit ihm zornig ein, auf sein Schwert.

CGM 582 - 3v
Item treyb den alzo wenn er von der rechten seitten oben zu dem kopff schlecht so haw von deiner rechten seitten So haw von deiner rechten seitten auch von oben mit ym zörniklich gleich an all versatzung oben ein Indes laß den ortt fuer ein schiessen ym zu dem gesicht oder prust vnd wendt Indes dein messer gegen dem seinen das dy lang schneid oben stee vnd dy kurtz vnden wirtt er des ortz gewar So windt wider auff sein lincke seiten den ortt zu dem gesicht das Ewchling dy lang schneid oben stee wirtt er des ortz gewar So reiß am messer auff oben an des messers klingen wider von seinem messer vnd haw Im zu der anderen seytten zu dem kopff das heisset ab genommenn am messer ;